Prof. Lucas Flöther belegt beim Ranking German Restructuring/Insolvency Lawyers Poised To Impact 2023 des britischen Business News-Portal Business Today 10 den ersten Platz. In der Begründung heißt es: „Flöther genießt hohes Ansehen für seine maßgebliche Rolle als Insolvenzverwalter in verschiedenen bundesweiten Verfahren. Er ist Partner der Anwaltskanzlei Flöther & Wissing, die sich durch ihre Expertise im Insolvenz- und Wirtschaftsrecht auszeichnet. Insbesondere ist Flöther für sein Fachwissen bei Insolvenz-Streitigkeiten im Transportsektor bekannt.“
„Ich freue mich sehr über diese Marktanalyse, bestätigt sie doch unser kontinuierliches Engagement in unseren Verfahren und Mandaten“, sagte Flöther nach Erscheinen des Artikels. „Für mein Team und mich sind solche Auszeichnungen aber vor allem Ansporn, uns ständig weiterzuentwickeln. Die Herausforderungen in unserer Branche entwickeln sich mit hoher Geschwindigkeit, und wir möchten Teil dieser Entwicklung bleiben.“
Im Bundesministerium für Justiz traf eine Delegation des japanischen Wirtschafts-, Handels- und Unternehmensministeriums deutsche Experten der Rechtswissenschaft und -praxis. Darunter auch Prof. Dr. Lucas Flöther.
FOCUS Business hat Flöther & Wissing zu Deutschlands Top-Wirtschaftskanzleien 2023 in der Rubrik „Insolvenz & Sanierung“ gekürt. Die Kanzlei wurde von Kollegen und Kunden empfohlen.
Vor sechs Jahren hat die deutsche Fluggesellschaft Air Berlin Insolvenz angemeldet. Nun wurde der Markenname an einen Investor verkauft. Der Insolvenzverwalter von Air Berlin, Lucas Flöther, erklärt im Interview mit der Mallorca Zeitung, was das bedeutet und wie der Stand des Insolvenzverfahrens ist.
Prof. Dr. Lucas Flöther wurde erneut das Gütesiegel InsO Excellence des Gravenbrucher Kreises verliehen. Das Gütesiegel steht für sichere und transparente Restrukturierungs- und Insolvenzverfahren.
Im August ist die 4. Auflage des Werkes „Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz“ herausgegeben von Rolf-Dieter Mönning erschienen. Am Sammelband waren Prof. Dr. Lucas Flöther und Prof. Dr. Katharina Gelbrich aus unserem Hause als Autoren beteiligt.
Die Fuldaer Druckerei „ppm Fulda GmbH und Co. KG“ wurde erfolgreich im Wege eines Planverfahrens saniert. Die Investoren haben sämtliche MitarbeiterInnen übernommen und der Standort Fulda konnte erhalten bleiben.
Hilft das geplante novellierte Fachkräfteeinwanderungsgesetz, zügiger Fachkräfte aus dem Ausland zu rekrutieren? Der Rechts- und Fachanwalt für Sozialrecht Dr. Wolfgang Breidenbach sieht Fortschritte, bleibt aber skeptisch.
Im Deutschlandfunk spricht Prof. Dr. Lucas Flöther über die Möglichkeiten der Insolvenz in Eigenverwaltung. Mit diesem Instrument wird dem Management strauchelnder Unternehmen die Chance gegeben, aktiv und in Eigenregie durch ein Sanierungsverfahren zu steuern. Um das gesetzte Sanierungsziel zu erreichen, müssen die notwendigen Maßnahmen jedoch frühzeitig eingeleitet und vor allen Dingen eine ausreichende Finanzierung sichergestellt werden. Auch dürfen Unternehmen die Insolvenzantragspflicht nicht aus den Augen verlieren und müssen selbst während eines erzwungenen „Standby-Modus“ die Finanzierung für die kommenden 12 Monate sicherstellen können.
Mehr zu diesem Thema hören Sie im Deutschlandfunk.